Inseln Elba
Die Geschichte wollte es, daß Elba Schauplatz bedeutender Ereignisse wurde. Es gibt keine Kultur und Zivilisation des Mittelmeerraums, die hier nicht ihre Spuren hinterlassen hätte. Für die Etrusker war Elba eine unerschöpfliche Reichtumsquelle: sie beuteten die Erzminen aus und exportierten das im Becken des Mittelmeeres eingelagerte Eisen mit enormen Gewinnen. Von den 5 Jahrhunderten der etruskischen Herrschaft zeugen noch verschiedene Nekropolen, einige Reste von Schmelzöfen und zahlreiche „villagi d`altura“, Bergdörfer, die in einzigartigen Szenerien eingebettet liegen.
Strande Inseln Elba (+ info)
Die Römer schätzten Elba ebenfalls wegen des dort lagernden Erzes aber auch wegen der heilkräftigen Schlammbäder, was auch noch eine der beiden reichen römischen Patriziervillen der Insel bezeugt, deren Ruinenreste neben dem heutigen Thermalbad gefunden wurden.. Das Mittelalter sah die Herrschaft der Pisaner. Aus dieser Zeit stammen einige wichtige und eindrucksvolle Verteidigungsbauwerke, die zeigen, wie wichtig der Besitz der Insel zur damaligen Zeit war. Auf die Pisaner folgte die Herrschaft der Appianer und dann Cosimo de` Medici, der auf den Resten des römischen Fabricia sein „ Cosmopoli“ ( das heutige Portoferraio) errichten ließ und es mit mächtigen Mauern umgab, die die Einwohner vor den Heimsuchungen der Piraten schützen sollten. Die Spanier ließen sich in Porto Azzurro nieder und auch sie beschäftigten sich mit der Verteidigung ihres Territoriums. So errichteten sie die eindrucksvolle Festung von S. Giacomo, die auch heute noch, nunmehr zum Zuchthaus geworden, das freundliche Städtchen dominiert. Im 18. Jahrhundert wurde Elba zum Zankapfel zwischen Österreichern, Deutschen, Engländern und Franzosen. Nach fiebrigen Verhandlungen und erbitterten Kämpfen wurde Elba schließlich „ins volle Eigentum und in die volle Souveränität“ Napoleon Bonapartes übergeben. Dieser hinterließ in den 10 Jahren seiner Herrschaft bedeutende Spuren auf der Insel. Er ließ ein Straßennetz errichten, reorganisierte den Erzbergbau und vergrößerte den Anbau und Export von Wein. Bei seiner Rückkehr nach Frankreich für die sogenannten hundert schicksalhaften Tage hinterließ er zwei Residenzen, die heute als Nationalmuseen fungieren und alljährlich von Tausenden besucht werden.... Natur, Kunst und mehrtausendjährige Kultur schaffen auf diesem Mikrokosmos von 224 Quadratkilometern eine einzigartige Atmosphäre, die auch Frucht der Begegnung zwischen den verschiedenen Völkern ist. Strände mit feinstem Sand, Steilriffe über dem Meer, glasklares Wasser und fischreiche Meeresgründe tragen das ihrige zum Zauber dieser Insel bei. Aber auch die Bergpfade, die Eichen- und Kastanienhaine, die mittelalterlichen Dörfchen wie auch die modernen Hotels und gut ausgestatteten Touristenzentren oder die von alten Seebären geführten Segelschulen geben Elba seinen Charme. Die Insel ist eine Reihe unaufhörlicher Entdeckungen. Das Meer wechselt ständig seine Farben Im Süden bricht es sich an den weißen Klippen und den weiten Sandstränden, im Norden leckt es in die Buchten zwischen den Steilabstürzen oder an den Kiesstränden. In wenigen Minuten gelangt man vom Granitmassiv des Monte Capanne , dem Reich des Mufflons und der Wildziege beim Bergbaugebiet des Osthanges, dem wahren „Eldorado“ für Wissenschaftler und geologisch Interessierte. Seinen Gästen bietet Elba nicht enden wollende Überraschungen, die besonders im Frühjahr oder im Herbst genossen werden können. Dann nämlich entfaltet die Insel ihre wahre Schönheit: Eine farbenprächtige, duftende und üppige mediterrane Macchia, Pinienhaine , Kastanien- und Steineichenwälder, Agaven und Feigenbäume, Pflanzenreichtum des sonnigen Südens: Ein Stückchen Erde, das neben dem Modernen vor allem auch seine Vergangenheit und seine reiche und unbeschädigte Natur benutzt, um Elba zu einer Insel „a dimensione d` uomo“, nach dem Maß des Menschlichen zu machen. Hier verbinden sich die Errungenschaften der modernen Technik und Zivilisation aufs vortrefflichste und angenehmste mit einer intakten Natur, Landschaft, Meer, Bergen und Wäldern.
Region | Toskana |
---|---|
Zone | Inseln Elba |
Area | Portoferraio, Campo nell'Elba, Capoliveri, Porto Azzurro, Marciana, Marciana Marina, Rio Marina, Rio nell'Elba |
Provinz | LI |
Oberfläche | 223 km² |
Leute | 33 660 |
Andere gegend | Portoferraio, Campo nell'Elba, Capoliveri, Porto Azzurro, Marciana, Marciana Marina, Rio Marina, Rio nell'Elba |
GPS | 42°45′46″N 10°14′22″E |
Anzahl hilfreich
Urgence | Tel. 118 |
---|---|
Urgence (Meer) | Tel. 1530 |
Emergency Medical Services | Tel. 118 |
Polizei | Tel. 113 |
Carabinieri | Tel. 112 |
Sapeurs pompiers | Tel. 115 |
Polizei | Tel. 113 |