Inseln Gorgona
Die kleinste Insel des toskanischen Archipels, westlich von Livorno gelegen, hat etwa 300 Einwohner ( die meisten sind Sträflinge ) und wenig mehr als 2 Quadratkilometer Fläche, deren Großteil zum Straflager gehört. Vom Charakter her ist die Insel felsig, die größte Höhe liegt bei 225 Metern, und sie wird von Macchia bedeckt. Der Besuch der Insel, auf der Touristen nur in Notfälle4n anlegen dürfen, wird allgemein nur dienstags in den Sommermonaten kleinen Gruppen erlaubt, die in einem Patrouillenboot von der Fähre zwischen Livorno, Capraia und Elba abgeholt werden. Die Tour, die von der Cooperativa del Parco Naturale organisiert wird, berührt die eindrucksvollsten Punkte der Küste. Unter anderen Cala Scirocco und Cala Martina und führt an den mit mittelmeerischer Macchia bedeckten Höhen vorbei , auf denen Wildkaninchen, Möwen, Seeschwalben und Zugvögel Unterschlupf finden. Was dem Besucher sofort ins Auge springt, ist, daß die Insel zu etwa 90% mit Macchia bedeckt ist. Über 400 verschiedener Pflanzenarten sollen dort vorkommen. Auch die Klarheit der Inselgewässer ist bemerkenswert. Es gibt hier kaum durch den Menschen verursachte Umweltschäden. Das Meer um die Insel herum ist für die Schifffahrt und den Tourismus verboten. So konnte auch das Wasser sehr sauber bleiben und die Fische dieser Gewässer äußerst delikat. Gorgona, das antike Urgon wurde wahrscheinlich schon von den Etruskern besiedelt, sicher aber von den Römern, wie die Ruinen eines Gebäudes auf dem Piano die Morti bezeugen. Im Mittelalter lebten hier Mönche und Benediktiner wie Zisterzienser errichteten hier Klöster. Von hier aus ließ König Desiderio den Leichnam der 3 Jahrhunderte vorher auf Korsika zur Märtyrerin gewordenen San Giulia nach Brescia überführen. Im Jahr 1283 ging die Insel in den Besitz der Pisaner über, die hier den Torre Vecchia errichteten. 1406 besetzten die Medici Gorgona und bauten Befestigungsanlagen. Darauf fiel die Insel an die Certosini, die sie bis 1777 in Besitz hielten, als sie der Großherzog Pietro Leopoldo in Besitz nahm und versuchte, sie- allerdings ohne Erfolg_ wiederzubesiedeln. Im Jahr 1869 schließlich wurde Gorgona zur landwirtschaftlichen Strafkolonie. Reich an Grün, mit Pinien neu bepflanzt, ( was einen erstaunlichen Kontrast zum Blau des Meeres ergibt ) zeigt Gorgona eine eindrucksvolle Landschaft, rauh und zart zugleich. - Die Cooperativa Parco Naturale „Isola di Gorgona“ organisiert Ausflüge zur Insel und ist die einzige durch das Justizministerium dazu autorisierte Organisation. Die LIPU ist Haupt dieser Kooperative bei der Organisierung der Ausflüge nach Gorgona. - Die Gefängnisdirektion benötigt die Personalien der Besucher mindestens 14 Tage vor dem jeweiligen Besuch. Es ist Aufgabe der LIPU, diese Formalitäten zu erledigen und den Ausflugsteilnehmern die notwendigen Daten abzuverlngen, die dann an die kompetente Stelle weitergereicht werden. - Es liegt im Ermessen der Gefängnisdirektion, Personen den Besuch zu verweigern (Z.B. Personen mit Vorstrafen, Freigängern oder „polizeibekannten“ Personen).
Region |
Toskana |
Zone |
Inseln Gorgona |
Area |
Livorno |
Provinz |
LI |
Oberfläche |
2,25 km² |
Leute |
147 |
GPS |
43°26′N 9°54′E |
Anzahl hilfreich
Urgence |
Tel. 118 |
Urgence (Meer) |
Tel. 1530 |
Emergency Medical Services |
Tel. 118 |
Polizei |
Tel. 113 |
Carabinieri |
Tel. 112 |
Sapeurs pompiers |
Tel. 115 |
Polizei |
Tel. 113 |